Jun 24, 1:00 – 2:15 PM (UTC)
Im Camunda Chapter Meetup vom 24. Juni 2025 stehen End-to-End-Prozesse im Fokus. Vermittelt wird, wie man Prozesse ganzheitlich erkennt, effizient erhebt und gezielt auf eine Automatisierung vorbereitet. Simone Glitsch gibt Einblicke in Praxis und Methodik – mit Fokus auf Organisation, Wertschöpfung und das E3-Modell.
Am 24. Juni 2025 findet ein Camunda Chapter Meetup zum Thema End-to-End-Prozesse statt. Im Rahmen dieses einstündigen Online-Events werden zentrale Fragestellungen rund um die Identifikation, strukturierte Aufnahme und Automatisierung von End-to-End-Prozessen behandelt.
Nach einer kurzen Einführung in das Camunda Chapter und einer thematischen Einordnung des Begriffs der End-to-End-Prozesse werden grundlegende Aspekte der Prozessorchestrierung aufgezeigt. Dabei wird erläutert, weshalb eine durchgängige Sichtweise auf Geschäftsprozesse – von der initialen Anforderung bis zur abschliessenden Leistungserbringung – entscheidend ist für erfolgreiche Prozessautomatisierung.
Simone Glitsch wird in ihrem Beitrag die Bedeutung einer ganzheitlichen Sicht auf Prozesse aus organisatorischer Perspektive heraus beleuchten. Im Vordergrund stehen dabei die Verbindung von Aufbau- und Ablauforganisation sowie die Rolle der Wertschöpfungskette. Anhand konkreter Beispiele, wie etwa dem Procure-to-Pay-Prozess, wird dargestellt, wie End-to-End-Prozesse erkannt und abgegrenzt werden können.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der effizienten Erhebung von Prozessinformationen. Hierzu stellt Simone das E3-Modell nach Giersberg® vor – eine strukturierte Methode zur Analyse und Dokumentation von Prozessen, mit dem Ziel, Optimierungspotenzial zu erkennen und gezielt weiterzuentwickeln.
Darauf aufbauend wird aufgezeigt, wie der Übergang von der konzeptionellen Prozesssicht zur Automatisierung gestaltet werden kann. Dabei wird betont, dass IT-Systeme und technische Lösungen – wie etwa Camunda – erst dann sinnvoll eingesetzt werden, wenn die Prozesse fachlich und organisatorisch klar definiert sind. Die Erhebung von Daten und die Wahl geeigneter Technologien folgen demnach erst auf eine fundierte inhaltliche Klärung der Prozesse.
Zum Abschluss ist eine moderierte Fragerunde vorgesehen, in der Teilnehmende offene Punkte einbringen und Herausforderungen aus der eigenen Praxis diskutieren können.
Das Meetup wird praxisnah aufzeigen, wie Unternehmen ihre Prozesse ganzheitlich verstehen und gezielt auf eine nachhaltige Automatisierung vorbereiten können.
Tuesday, June 24, 2025
1:00 PM – 2:15 PM (UTC)
1:00 PM | Begrüssung & Vorstellung des Camunda Chapters |
1:05 PM | Einführung: Prozessorchestrierung & End-to-End Prozesse |
1:30 PM | Fachlicher Beitrag von Simone Glitsch |
2:00 PM | Diskussion & Q&A im Plenum |
brix IT Solutions
Head of Process Management
brix Solutions AG
Chapter Leader
Contact us